Gemeinde

Eine defekte Platine läutete einen kompletten Umbau der vereinseigenen 50m-Kleinkaliberschießanlage des Schützen- und Ringreitervereins Ahrenshöft ein. Im Spätsommer 2022 versagte die Steuerung einer der beiden Bahnen ihren Dienst. Nach Recherche zu einer Ersatzplatine gab es eine ernüchternde Antwort. Für über 1.000,- Euro gab es eine, aber ohne Garantie oder Rücknahme falls sie nicht kompatibel ist. „Das können wir gegenüber den Vereinsmitgliedern nicht verantworten.“ So der 1. Vorsitzende Ralf Kelder. Notdürftig reparierte man die Bahn mit einem Bohrmaschinenantrieb. Nur ewig hält das nicht, darüber waren sich alle im Klaren. Beim Bürgermeisterpokalschießen im Herbst konnten sich auch die Gemeinde und die Vereinsmitglieder ein Bild machen. Der Schiesswart Manfred Andresen lotete nun aus was eine neue Anlage kosten würde und holte auch Angebote ein. Zeitgleich bemühte sich der 1. Vorsitzende Ralf Kelder um Gelder, um dieses Vorhaben zu finanzieren.

7.280,- Euro galt es, zu beschaffen. Für die neue Anlage, ausgestattet mit elektronischer Zielerfassung, genau wie auf den Ständen bei Kreis- und Landesmeisterschaften, wo mit Spiegeln und Prismen der Schuss erfasst wird und auf ein Display im Sichtbereich des Schützen angezeigt wird. Auch der Schussfang und der vorgelagerte Aufbau für die Schusserfassung muss erneuert werden. Keine Pappscheiben mehr, die mit viel Strom hin- und hergefahren werden müssen - Zeit- und Geldersparnis.

Doch vorher galt es, genug Geld zusammen zu bekommen. 7.350,- Euro wurden es und somit wurde die Kasse des Vereins komplett verschont. Besser noch… Durch den Verkauf der ausgebauten Teile gibt es noch einen Bonus. Der größte Zuschuss kam vom Landessportverband in Höhe von 4.450,- Euro, bereitgestellt für Digitalisierungsmaßnahmen. Mit tollen 2.000,- Euro unterstützte die VR Bank Nord das Projekt. Auch der Förderverein norddeutscher Schützen war mit 300,- Euro dabei. Vor dem Hintergrund, dass sie am meisten von der Anlage profitieren, kamen 600,- Euro als private Spende bei den aktiven Schützen (12 an der Zahl) zusammen. „Diese Spende war die Erste, die klar war. Der Grundstock und das Fundament sozusagen.  Das freut mich sehr und erfüllt mich mit Stolz, da es doch keine Selbstverständlichkeit ist!“ so Ralf Kelder. Weiter weist er darauf hin, dass hier keiner mit dem Jahresbeitrag das Hobby der Schützen finanziert. Die Kosten für ihr Schießen - wie Patronen und Scheiben usw. - trägt jeder selbst und nicht der Verein.

Zum Jahreswechsel ging dann der Umbau los. Mit viel Eigenleistung und zusätzlichen großzügigen Sach- und Materialspenden seitens der Firma Wiedemann aus Husum und bester Verköstigung seitens einiger Damen des Vorstands, machten die aktiven Schützen sich beim Bau und dem Betrieb der Anlage ans Werk. Es ist etwas Tolles daraus entstanden… aus der defekten Platine. „Da sieht man wieder mal, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen und auch noch in die gleiche Richtung!“ resümierte Ralf Kelder und dankte allen fleißigen Helfern für den uneigennützigen Einsatz.

         
Foto RK

Die Jahreshauptversammlung des Schützen- und Ringreitervereins Ahrenshöft begann eigentlich wie immer, bzw. so wie die letzten 16 Jahre. Der 1. Vorsitzende Ralf Kelder eröffnete und leitete sie. Nur beenden sollte er sie nicht. Das tat sein Nachfolger Manfred Andresen, bisher Schießwart des Vereins. Aber der Reihe nach…

Nach der Begrüßung und des Verlesens des Protokolls der neuen Schriftführerin Ronja Gabriel konnte die Kassenwartin Susann Matzen in ihrer Jahresbilanz mit guten Zahlen aufwarten.

Bei seinem Jahresbericht beleuchtete Ralf Kelder noch einmal die Höhepunkte des vergangenen Jahres, zu denen bei den Schützen einige Kreismeistertitel im Einzel und der Mannschaft sowie ein Vizelandesmeistertitel für Manfred Andresen zählte. Die Reiter waren ähnlich erfolgreich. Wiederholte man doch den Gewinn des Mannschaftstitels beim Amtsringreiten in Breklum und krönte es mit der Königswürde durch Sigrid Gottburg.

Beim Jahresfest 2023 dürfen alle künftig etwas länger schlafen. Man verständigte sich für eine Änderung der Startzeit von 7 Uhr auf 8 Uhr. Die Dauer der Veranstaltung bleibt gleich.

Der Tagesordnungspunkt Wahlen brachte dann das Besetzungskarussell des Vorstands zum Drehen. Klaus Gruhnke stellte sich als Beisitzer nicht zur Wiederwahl. Für ihn rückte Tobias Andresen nach. Auch der Posten des 1. Vorsitzenden wurde neu besetzt, da Ralf Kelder, wie schon letztes Jahr angekündigt, nicht wieder kandidierte. „Nach 16 Jahren als Vorsitzender und somit mehr als ein viertel der Zeit die unser toller Verein existiert, mache ich nun Platz für eine neue Doppelspitze.“ So Ralf Kelder, der davor schon 4 Jahre als Kassenwart im Vorstand tätig war. Er blickte noch kurz auf einige Höhepunkte aus der Zeit zurück. Dazu gehört in erster Linie der Aus- und Umbau des Schützenheims, das seit neuestem mit elektronischer Zielerfassung auf seinen Schießständen ausgestattet ist und das Erreichen der Gemeinnützigkeit. Somit war es möglich, sich im Schießen an Wettbewerben außerhalb der Gemeinde zu betätigen und das sehr erfolgreich.  Auch die Erfolge der Ringreiter auf Amtsebene mit vielen vorderen Mannschaftsplätzen hob er nochmals hervor. „Zum Schluss möchte ich mich bei allen bedanken, die immer mit helfender Hand zur Stelle waren, wenn es galt etwas zu machen - ein tolles Miteinander. So bleibt ein Verein am Leben!“ Ein tolles Abschiedspräsent versüßte Ralf Kelder die Amtsübergabe. Neuer Chef des Vereins wurde Manfred Andresen, der mit der 2. Vorsitzenden Sigrid Gottburg die Geschicke des Vereins nun in Personalunion leitet. Dadurch musste auch der Posten des Schießwarts mit Andre Petersen neu besetzt werden. Der Burgermeister bedankte sich in seinen Gastworten bei allen ehemaligen und neuen Amtsträgern und wünschte ihnen viel Spaß und Unterstützung seitens der Mitglieder.

  
Foto RK

In Ahrenshöft und Bohmstedt stehen insgesamt 3 Defibrillatoren zur Verfügung.

Um im Ernstfall lebensrettende Hilfe leisten zu können, bieten die Gemeinden Ahrenshöft und Bohmstedt eine öffentliche, kostenfreie und unverbindliche AED-Einweisung an. Die Einweisungen werden von Sönke Feddersen, Nofallsanitäter in den Feuerwehrgerätehäusern in Ahrenshöft und Bohmstedt durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Termine in Ahrenshöft finden am 24.01.2023 um 09.00 Uhr und um 19:00 Uhr statt.

- Een Johr in Ohrnshöf -

Liebe Ahrenshöfter/ innen!

Kurz vor Weihnachten informieren wir unsere Bürger/ innen seit Jahren über die gemeindlichen Geschehnisse des zuendegehenden Jahres. So soll es auch bleiben. Wir begrüßen unsere Neubürger/ innen auf diesem Wege ganz herzlich und senden gleichzeitig Grüße in ALLE Häuser!Im Januar übernahm Birgit Wagemann aus Klein- Ahrenshöft den Botendienst der Husumer Nachrichten von Sylke Clausen. Beiden Damen danken wir für das zuverlässige Melden defekter Straßenlampen.
Unsere Gemeindearbeiter wurden geehrt: Christian ist seit 50(!) Jahren für die Gemeinde unterwegs, Hans- Hermann auch bereits 10 Jahre. Vielen Dank und schön, dass wir Euch haben!
Norbert Daniel verstarb mit 64 Jahren. Die Feuerwehr profitiert seit Jahren von seiner großartigen Nachwuchsarbeit.
Am 20.01 fiel sehr viel Schnee und der Winterdienst musste ausrücken. Ein heftiger Sturm folgte am 30.01., in Gänze war der Januar allerdings zu mild.
An den Wegen wurden Knick- und Bankettenarbeiten durchgeführt.
Katharina Kelder verstarb bereits kurz vor Weihnachten und damit nach Redaktionsschluss unseres Infobriefes. Sie hat 25 Jahre lang den Landfrauenverein geführt.

Im Februar haben erste Beratungen über eine neue Heizungsanlage für den Dörpskrog stattgefunden. Im Vorwege kümmern wir uns jedoch um die Dämmung der Geschossdecke und des Mauerwerks. Die verbliebenen Holzfenster werden durch Kunststoffobjekte ersetzt. Außerdem soll die Saalbeleuchtung optimiert werden. Im Küchenbereich müssen der Geschirrspüler und die Kippbratpfanne erneuert werden. Die Förderung für diese Maßnahmen sind eher gering und zum Teil möchte auch die Denkmalbehörde ein Wörtchen mitsprechen. Die Gemeinde Ahrenshöft stellt die Rahmenbedingungen zur Verfügung, um die Wirtschaftlichkeit für unseren Pächter Falck Christiansen zu ermöglichen. Bei einer weiteren Holzaktion, die diesmal innerorts und nicht im gemeindeeigenen Eichenwald stattfand, konnte Ingo Schwarzer als Organisator 16 Helfer begrüßen. Auch in diesem Winter kann eine Anmeldung bei Ingo unter Tel. 1403 erfolgen. Die Termine werden per Aushang und auf der Homepage bekannt gegeben. Danke an Ingo und alle anderen für diese beliebte und pflegerische Aktion.

Das Land versank im Februar quasi im Regen, einen Sturm gab es am 19.02 dazu. Zu diesem Zeitpunkt waren wir ALLE seit 2 Jahren mit den Einschränkungen der Pandemie beschäftigt. Corona hat mittlerweile seinen Schrecken verloren, viele Menschen sind geimpft oder genesen. Die Menschen mussten sich mit einer weiteren Katastrophe beschäftigen: der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine führte zu Inflation, Teuerung und Lieferengpässen, das spüren auch bei uns die allermeisten. Das Erlebte löst zu Recht Ängste aus, dass unser jahrzehntelang stabiles Gemeinwesen schicksalhaft an einem Kipppunkt angekommen sein könnte. Wohl wahr- werden wir uns doch immer mehr der Dinge bewusst, die für unser Leben wirklich von Bedeutung sind.

Im März feierten Mariechen und Peter- Heinrich Clausen das seltene Fest der Eisernen Hochzeit, Ingrid und Werner Kutzbach durften die Diamanthochzeit begehen. Wir gratulieren von hier noch einmal ganz herzlich. Am Moorweg/ Ecke L273 begann der Nassabbau einer ehemaligen Kiesgrube. Hier entsteht in den nächsten Jahren ein Grundwassersee mit Anbindung an unseren Wanderweg.

Unsere örtlichen Vereine sind uns wichtig. Theatergruppe, DRK Ortsverein und der gemischte Chor haben sich inzwischen aufgelöst. Führungswechsel gab es bei der Wilden Liga: Günter Peters gab den Vorsitz nach 44 (!) Jahren an Olaf Arndt und Tim Ketelsen ab. Der Sozialverband wird noch 1 Jahr lang von Arnold Petersen geführt, ein Nachfolger steht noch nicht fest. Bei den Ringreitern und Schützen hat Ralf Kelder das Ende seiner Amtszeit für 2023 angekündigt und auch die Wehrführung wird sich in den nächsten Jahren verändern. „Danke“ sagen wir den alten, „Gutes gelingen“ den neuen Chefs.

Im April haben wir über einen Anbau des Bauhofes diskutiert, auf diesen aber nach weiteren Überlegungen, auch aus Kostengründen verzichtet. Herbert Nähring wurde 95 Jahre alt und erhielt von der Gemeinde einen Präsentkorb mit gesundheitserhaltendem Inhalt. Bei der Aktion „saubere Feldmark“, bei uns eher unter „Schietsammeln“ bekannt, beteiligten sich 20 Personen. Ein großes Dankeschön an die Helfer, ganz besonders an unsere Landwirte für das Bereitstellen ihrer Traktoren. Auch wilde Müllentsorgungen waren 2022 mehrfach zu verzeichnen, einmal waren es 270kg, ein anderes Mal sogar deutlich mehr durch Steingut und Fliesen, anscheinend wurde irgendwo umfangreich renoviert. Der Bereich um die 7 Berge ist bei Umweltsündern/ innen besonders beliebt.
Drei Konfirmanden/ innen erhielten von uns eine Dorfchronik und 6 Einschüler/ innen jeweils einen Baum nach Wunsch zum Einpflanzen.
Nach 2- jähriger Corona Pause konnte auch mal wieder eine Wegeschau mit dem Kreis NF stattfinden. Entlang der Dorfstraße blühten in diesem Monat wieder 5000 Narzissen, die Freiwillige vor Jahren gesetzt hatten. Die Ostertage bescherten uns ein Bilderbuchwetter und Clarissa Schulz organisierte eine Nähaktion im FFW- Haus zugunsten der Ukraine.

Im Mai wurde Gunter Kuhnert 85 Jahre alt. August und Karin Carstensen feierten ihre Goldene Hochzeit und Hans-Thomas und Gerda Thomsen erreichten die Diamanthochzeit.
Die Fenster und Türen des Backhauses erhielten einen neuen Anstrich, dafür danken wir Marc sehr herzlich. Jährlich investieren wir in unsere Wege, in diesem Jahr war die Schoolkoppel an der Reihe. Hier wurde eine neue Entwässerungsrinne auf ganzer Länge eingebaut und eine Teil- Asphaltierung vorgenommen. In der Krogkoppel wurden im Rahmen dieser Arbeiten mehrere Abfluss- Schächte erneuert. Die Kosten für diese Maßnahmen betrugen 72.000€.
Die Wahlbeteiligung an der Landtagswahl lag hier bei 74%, es folgte eine schwarz/ grüne Regierung in SH. Einige Masten des Ballfangzaunes an unserem Festplatz mussten ausgetauscht werden, hierfür war entsprechendes Gerät erforderlich. Unser Dank geht an Dieter Tudsen, Ralf Clausen und Lorenz HP.

Im Juni wurde entschieden, die marode Sirenenanlage Klein- Ahrenshöft, die sich auf dem Dach des Hauses Nährings befindet, zurückzubauen und auf Gemeindegrund neu zu installieren. Zukünftig wird der Melder an der Bushaltestelle zu sehen und zu hören sein. Wir können auf diese Anlage nicht verzichten, weil unsere Bürger/ innen dort und auf Eiberg im Notfall rechtzeitig gewarnt werden müssen. In diesem Monat fand auch wieder das traditionelle Schützen- und Ringreiterfest statt und am 19.06 pilgerten Einheimische und Auswärtige zu einem Flohmarkt, der von Uli+ Andreas Reller bestens organisiert wurde.
In der Straße „Jaspers“ wurde die Pflasterung aufgenommen und nach Bearbeitung des Untergrundes neu verlegt. Die Arbeiten fanden noch innerhalb der Gewährleistungsfrist statt. Die linksseitige Einfahrt ins Neubaugebiet wurde mithilfe unserer Gemeindearbeiter eingeebnet, so dass auch hier Mähwerk eingesetzt werden kann. Im Übrigen sind mittlerweile alle 11 Grundstücke verkauft. Im 2. Bauabschnitt sind 6 weitere Parzellen geplant, die notwendigen Beschlüsse sind gefasst. Lediglich die Stellungnahme vom Land SH fehlt noch, danach kann die Vermessung sowie die Vermarktung erfolgen.

Im Juli feierten Anne und Henning Thomsen ihre Goldene Hochzeit und Peter- Heinrich Clausen wurde 90 Jahre alt. Zur Erinnerung: Die Gemeinde wird bei Ehejubiläen ab 50 und bei hohen Geburtstagen ab 85 in 5- Jahresschritten vorstellig. Der Juli war für die Jahreszeit recht kühl.

Im August fand das diesjährige Amtsringreiten in Breklum statt. Unser Team konnte den Bannersieg erringen und obendrein wurde Sigrid Gottburg Amtskönigin, herzlichen Glückwunsch! Erwähnenswert ist, dass mit Manfred Andresen ein Ahrenshöfter Schleswig- Holsteinischer Vizemeister im Kleinkaliberschießen über 100 Meter wurde! Das Sommergrillen der Feuerwehr fand am 20.08 mit einem bunten Programm statt.

Im September beschloss der Schulverband, die Neustrukturierung der offenen Ganztagsschule in Eigenregie durchzuführen und nicht an einen externen Träger zu vergeben. Ab 2026 besteht ein Rechtsanspruch auf OGS. Im ersten Schritt wurde die Stelle einer Gesamtkoordination ausgeschrieben. Der Kinder- und Jugendtag fiel sprichwörtlich ins Wasser, die Regenmassen ließen eine Durchführung nicht zu, unser Dank richtet sich aber dennoch an alle Helfer, Kuchenspender, Griller und natürlich die Damen der Organisation sowie dem Team aus dem Schützenhaus für die Ausrichtung des gleichzeitigen Bürgermeister- Pokalschießens. Der Tennisclub konnte auf inzwischen 30 stolze Jahre zurückblicken und lud zu einem bunten Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ein. Die Abfallwirtschaftsgesellschaft NF möchte einen Solarpark von 1,8ha auf dem Deponie- Plateau errichten, um ihre Anlagen und Fahrzeuge mit Strom zu versorgen. Gerne hätten wir gemeinsam dieses Projekt um die östlichen Flächen erweitert, um eine Wirtschaftlichkeit als Bürgerpark zu erreichen. Das Umweltamt hat unser Ansinnen leider abgelehnt.

Im Oktober warteten wir nach wie vor auf eine gerichtliche Entscheidung in Sachen Windkraft, Sonderstellung Ahrenshöft. Nachdem Stellungnahmen, Anhörungen und Einschalten des Petitionsausschusses des Landes ohne Erfolg blieben, sahen wir uns gezwungen, eine Klage gegen das Land SH einzuleiten. Ein persönliches Schreiben der Gemeinde wurde an das Energieministerium und auch an Vize- Kanzler Robert Habeck gerichtet. Die Laufzeit von 3 der 4 Mühlen endet endgültig 2023, sie müssen dann abgebaut werden. Wir fordern die Beibehaltung des Sonderstatus, der im alten Regionalplan 5 schriftlich festgehalten wurde. Die neue Landesplanung, die am 29.12.2020 verabschiedet wurde, sieht keine Windkraft in Ahrenshöft mehr vor. Die Akzeptanz, die Infrastruktur und der Wunsch, weiterhin Teil der Energiewende sein zu dürfen, treiben uns in dieser Sache an und: die Einnahmen aus der Gewerbesteuer Windkraft haben der Gemeinde in 20 Jahren sehr geholfen.Das Laternelaufen durfte auch wieder stattfinden. Die Feuerwehr begleitete den Umzug und anschließend gab es „Trank und Speis“ im und am Gerätehaus.
Der Seniorentreff, hervorgegangen aus dem ehemaligen DRK- Ortsverein, erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Herzlich danken wir Petra, Anette, Martina, Inge und Angelika für die Organisation dieser schönen Einrichtung! Im Schützenhaus bemüht sich der Verein um eine digitale Schießanlage mit elektronischer Zielerfassung. Die Aussichten auf eine finanzielle Unterstützung seitens Landessportverband und anderer Sponsoren sind gut, waren bei Redaktionsschluss aber noch nicht konkret. Die erforderliche Summe liegt bei ca. 7.000 €.
Seit Wetteraufzeichnung war der Herbst 2022 der wärmste überhaupt. Ende des Monats verstarb unser ehemaliger Gemeindevertreter Harald Urlaub im Alter von 86 Jahren.
Unsere Wege sind, auch dank der inzwischen abgeschlossenen Flurbereinigung, in einem guten Zustand. Einige Feldwege werden wir von November bis Februar per Baken sperren. Bitte haltet Euch daran und helft mit, unsere Wege im Winter zu schonen!!!
In unseren Überlegungen spielt der Borgerweg eine große Rolle. Gemeinsam mit der AWNF, den anliegenden Betrieben sowie den Gemeinden Bohmstedt und Drelsdorf werden wir die Möglichkeit einer neuen Asphaltdecke mittelfristig erörtern.
In Sachen Radweg nach Viöl/ Hoxtrup haben wir die nächste Hürde genommen. Die 3,5 km lange Strecke wird gefördert und hat es in die Vormerkliste des Landes geschafft. In diesem Winter sollen die Landeigentümer zu einem Info- Abend eingeladen werden. Die Realisierung soll 2024 erfolgen. Wir freuen uns sehr, diese amtsübergreifende Lücke im Radwegenetz schließen zu können!

Im November durfte die Feuerwehr endlich mal wieder ohne jede Einschränkung ihr Jahresfest feiern. Die Menschen haben Nachholbedarf, die letzten Gäste gingen um 6 Uhr- morgens!
„Danke“ sagen wir ALLEN Feuerwehrleuten für Ihre Bereitschaft und den Zeitaufwand, um die Sicherheit aller Bürger/ innen zu gewährleisten!Im Jahre 2022 musste die Feuerwehr übrigens 8 Einsätze vornehmen: Unfälle, Brände, Türöffnungen (Stand: Mitte November).
In Katar begann die umstrittenste Fußball- Weltmeisterschaft aller Zeiten. Menschenrechtsverletzungen, Korruption und die Ausrichtung im Winter ließen wenig Freude aufkommen. Am 1. Advent wurde ein neuer Kirchengemeinderat gewählt, wir gratulieren allen erfolgreichen Bewerber/ innen und wünschen viel Freude an der neuen/ alten Aufgabe. Die Gedenkfeier am Volkstrauertag fand bei bestem Wetter statt. Etwa 70 Besucher fanden sich beim Ehrenmal ein. Wir danken unserem Orchester für die musikalische Begleitung, der Jugendfeuerwehr für das Fackelspalier, FF + SOVD+ Gemeinde für die Kranzniederlegungen und ALLEN, die sich an diesem Tag auf den Weg zu diesem Ort gemacht haben.

Im Dezember leuchteten unsere Weihnachtssterne an den Straßenlaternen im 12. Jahr. Stern Nr. 36 + 37 wurden gespendet von den Familien Schnedler/ Reimer aus Klein-Ahrenshöft sowie Sabine und Bernd Matthiesen aus der Krogkoppel. Die Sterne wurden in der Alten Dorfstraße und Jaspers platziert. Ganz herzlichen Dank dafür!!!
Vielerorts wird die Beleuchtung aus guten Gründen eingeschränkt, wir sind aber der Meinung, dass den Menschen vor Ort nach 3 krisenreichen Jahren eine Zeit der Weihnachtsfreude guttut. Außerdem wurde die Laufzeit um zwei Wochen verkürzt und vom 1. Advent bis 27.12 festgelegt. Die Umstellung auf LED- Beleuchtung haben wir ebenfalls begonnen.
Der lebende Adventskalender fand wieder statt. Gemeinsam mit unseren Nachbargemeinden wurden feierliche Zusammenkünfte organisiert. Bei uns war Uli Reller in Sachen Organisation unterwegs und auch dafür danken wir.
Hans- Thomas Thomsen wurde in diesem Monat 85 Jahre alt, die Gemeinde gratuliert! Traditionell finden kurz vor Weihnachten unsere Haushaltsberatungen statt. Die finanzielle Situation der Gemeinde Ahrenshöft ist stabil und sehr erfreulich. Im Gegensatz zu vielen Kommunen im Lande ist unser Haushalt ausgeglichen und weist sogar einen beachtlichen Überschuss aus. Die Liquidität beträgt 1,9 Millionen Euro. Gründe für dieses gute Ergebnis sind die Erhöhung des Hebesatzes für die Gewerbesteuer aus dem Jahre 2011 auf 380%, Einnahmen von ca. 1,2 Millionen Euro aus der Abfallwirtschaft vergangener Jahre sowie umsichtiges Wirtschaften und Schuldenfreiheit seit Jahrzehnten. An dieser Stelle danken wir unserem Kämmerer Nico Wischnewski vom Amt MNF für seine wertvolle Unterstützung und das Wachen über unser „Soll und Haben“!
Das ehrenamtliche Engagement endet wie immer mit einer Weihnachtsfeier im Dörpskrog, am 3. Advent nahmen 35 Personen an einem Fischbuffet teil. Der Bürgermeister dankte allen Anwesenden für die Bereitschaft und den Zeitaufwand, der erforderlich ist, um sich für das Wohl unserer Bürger/ innen einzusetzen.

An dieser Stelle noch ein paar interessante Zahlen:

Einwohner: 530, davon 253 M+ 277 W

Stromverbrauch aller Ahrenshöfter HH: 2,1 Mill. KW/ST.

Schüler im Schulverband: 37

Schulverband Viöl: 3

Gymnasium Husum: 8

Gemeinschaftsschule Husum: 2

Kindergarten/ Stube: 17

Grundsteuer A: 303%

Grundsteuer B: 367%

Gewerbesteuer: 400%

Kreisumlage: 250.000 €

Amtsumlage: 128.200 €

Schulen: 143.000 €

Kindergarten: 85.000 €

Hundesteuer: 1. Hund frei, müssen aber angemeldet werden, jeder weitere Hund 120,00 €/ Jahr

Am Ende unseres Informationsbriefes möchten wir noch ein paar Hinweise und Mitteilungen machen:

  • die Einsparung des Stromverbrauches unserer LED Straßenbeleuchtung beträgt im Vergleich zu 2010 53%
  • die Feuerwehr bittet unbedingt um Freihalten der Rettungswege, das gilt insbesondere für die Wendehammer Schoolkoppel, Krogkoppel, Hochacker, Jaspers und Am Kirchensteig
  • unsere Grandwege sind von November bis Februar gesperrt, bitte die Baken geschlossen halten
  • es sind noch reichlich Chroniken vorhanden, wer noch kein Weihnachtsgeschenk hat…
  • dringend Helfer/ innen für die Chronikarbeiten gesucht, denn: Maria und Marina beenden Ihr Ehrenamt zum Jahresende, wir danken Euch beiden sehr für diese schöne und mühevolle Arbeit!
  • Wir danken weiterhin unserer Homepagegruppe um Ralph, Niels, Uli und Bernd, unseren Gemeindearbeitern Christian und Hans- Hermann, den Feuerwehrkameraden/ innen, Martina für die Pflege des FW- Hauses, Dorte und Axel und Lars für die Unterhaltung des Ehrenmals, Ose für die langjährige Protokollführung und nicht zuletzt allen Vereins- und Verbandsvorsitzenden für das Zusammenhalten der Gesellschaft und schließlich all den Menschen, die wir hier schlicht vergessen haben. Auch allen Bürger/ innen danken wir für ihr Vertrauen in uns!
  • allen Spendern sagen wir „Danke“
  • seit 2019 sind wir die 1. Gemeinde in der Region, die keine Steuer für den 1. Hund erhebt. Wir bitten alle Hundebesitzer/ innen dringend und noch einmal, die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge zu beseitigen und vor allem keine Plastiktüten mitsamt Inhalt in der Feldmark zu entsorgen. Das erhöht unseren Pflegeaufwand unnötig und gefährdet letztlich die Steuerfreiheit für alle!
  • das Abbrennen von Raketen etc. ist am 31.12 und am 01.01 im Umkreis von 200m zu Reetdachhäusern streng verboten, an allen anderen Tagen ohnehin
  • Alles, was nach Redaktionsschluss passiert ist, berichten wir dann im Infobrief 2023
  • die Jugendfeuerwehr sammelt ausgediente Weihnachtsbäume ein, Termin ist voraussichtlich am Sa 07.01.2023 (bitte Homepage und Aushang beachten)
  • die Müllabfuhr Termine 2023 sind Bestandteil dieses Schreibens
  • weitere Infos erhält man durch einen Blick in unseren Aushangkasten, auf www.ahrenshoeft.de oder bei einem Besuch unserer Gemeinderatssitzungen im Dörpskrog
  • zum Schluss noch ein wichtiger Hinweis: am 14.05.2023 finden die Kommunalwahlen in SH statt. Die Wahlversammlungen der Wählergruppen A und B sind auf den Mittwoch, 22.02.2023 im Dörpskrog terminiert. Hier findet bereits die eigentliche Wahl statt!!! Da einige Gemeindevertreter/ innen ausscheiden werden, benötigt die Gemeinde Bewerber/ innen, die Lust haben, ihre Gemeinde mitzugestalten und Verantwortung zu tragen. Es wäre toll, wenn diese großartige Gemeinde eine starke Vertretung behält, so wie es in den vergangenen Jahren der Fall war. Die Gemeinde Ahrenshöft braucht mutige und lösungsorientierte Gemeindevertreter/ innen, um die Themen der kommenden Jahre erfolgreich zu behandeln. Der Radweg nach Viöl, der Kindergarten, unser Dörpskrog, sowie das Baugebiet „Jaspers“ werden uns in der kommenden Legislaturperiode beschäftigen.

Daneben denken wir an unsere älteren Mitbürger/ innen, nachdem die jungen nun versorgt sind. Gerne würden wir Seniorenwohnungen bauen, die von der Gemeinde vermarktet werden. Der Gedanke ist noch nicht ausgereift und ein passender Platz wird ebenfalls noch gesucht. Wir hoffen jedenfalls, im Sinne unserer "Älteren" zu denken!

Wer Lust hat, an diesen Projekten mitzuarbeiten, sollte sich am 22.02.2023 bewerben. An alle Wähler/ innen: Geben Sie/ gebt Eure Stimme ab, denn nichts motiviert einen Ehrenamtlichen mehr, als die Unterstützung seiner/ ihrer Bürger/ innen.

Wir wünschen allen Gesunden und Glücklichen ein „Weiter so“. Den Kranken und Traurigen, allen voran denen, die den Verlust eines geliebten Menschen zu beklagen haben, wünschen wir Zuversicht und bald wieder hellere Tage!

Euch/ Ihnen Allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2023!

Eure/ Ihre Gemeindevertretung

Ahrenshöft

Foto Rahn

Von links: Ulrike Reller, Susanne Lorenzen, Niels Görtzen, Ralph Gillhuber, Manfred Peters,
Bernd Matthiesen, Lorenz Hansen-Petersen , Thomas Ketelsen, Harald Görtzen

 

Liebe Gemeindemitglieder!

Alle Jahre wieder...kommt der lebendige Adventskalender. Wir sind auf Eure Mithilfe angewiesen.

Wer Interesse hat, uns als Gastgeber bzw. Gastgeberin  zu unterstützen, meldet sich bitte.

Auf der Homepage der Gemeinden Bohmstedt, Drelsdorf und Ahrenshöft könnt ihr sehen, welche Tage schon besetzt sind.

Es ist aber auch kein Problem, wenn ein Tag zeitgleich in den anderen Dörfen schon belegt ist.

Anmeldungen und/oder Rückfragen bitte bis zum 20. November 2022 an:

Ulrike Reller, Ahrenshöft 04846/851 (auch gerne auf den Anrufbeantworter sprechen, ich rufe dann zurück)

Unterkategorien