Die kulturellen Angebote der Gemeinde Ahrenshöft können sicherlich nicht mit denen größerer Städte verglichen werden.
Allerdings hat unser kulturelles Leben, wie man es auch aus vielen anderen nordfriesischen Dörfern unserer Region kennt, seinen ganz besonderen Reiz.
Hier sind insbesondere die dörflichen Veranstaltungen zu nennen, welche von unserem Ringreiter- und Schützenverein, dem Theaterverein, der Freiwilligen Feuerwehr oder von einem der vielen anderen Vereine/ Verbände ausgerichtet werden.
An dieser Stelle dürfen auch die Auftritte der Feuerwehrkapelle Ahrenshöft/ Drelsdorf nicht unerwähnt bleiben. Deren Repertoire hat sich durch die neue Leitung noch weiter erhöht, so dass es fast einer Big-Band oder einem großen Orchester gleicht.

Der Ortskulturring Drelsdorf – Ahrenshöft – Bohmstedt bietet hauptsächlich im Winterhalbjahr verschiedene Kurse/Workshops zur Weiterbildung an. Darüber hinaus werden durch den Orskulturring die Termine der Vereine/ Verbände und öffentlichen Veranstaltungen der Dörfer Ahrenshöft, Bohmstedt und Drelsdorf koordiniert.

Wer Hochdüütsch kann, de is en klooke Mensch. Man wer Hochdüütsch und Plattdüütsch kann, de is noch lang keen Dumme een!

Das nachstehende Gedicht entstammt der Feder des Ahrenshöfter Chronisten und Autors Peter Heinrich Clausen. Ihm liegen seine Heimat und der Erhalt der plattdeutschen Sprache („Plattdüütsche Spraak“) und Kultur ganz besonders am Herzen. Nicht zuletzt aus diesen Gründen hat er bereits fünf Bücher mit plattdeutschen Geschichten und Gedichten geschrieben.


Unse Dörp iss schön

Woar sick Masch und Geest bemöhten,
door sind wi geborn.
Doar, woar Minschen fründli gröten,
läben wi siet Johrn.
Woar de Wind weiht vull ut Westen
över´t flache Land,
doar gefallt uns dat am besten,
dat liggt op´e Hand.

Unse Ohrnshöft, dat iss schön!
Wi wahnen hier all geern.
In´t Osten kannst Söbmbargen sehn,
nah´t Westen in´e Feern.
In´t Süden löppt de Arlau,
in´t Nordn de lüttje Bähk;
woar lang all, dat wet kehn genau,
doch nich erst siet letzt Wähk.

Mutt man unse Dörp verlahten,
dreiht dat denn de Rüch,
söcht woaranners Foot to fahten:
Man vergitt´et nich!
Un man markt: Mit tonähm´n Öller
ward dat Lengen mehr.
Un man denkt denn immer weller:
„Ick mutt mull werr her!”

Uck ick heff manches Fremde sehn,
ass ick noch jung an Johrn.
Ick föhlde mi door väl alleen,
dat iss nie anners woarn!
To Hus musst ick von Tied to Tied
un in´e Wiede sehn!
Denn nargndswoar iss de Welt so wiet,
un uck keen Städt so schön!

Un kunn´k dat Öllernhus denn sehn,
mit Weg un Schühn dorbi,
full alles vun mi, ass so´n Steen:
Mien Hart woar licht un frie!
Un kunn´k de Masch denn endli sehn
un hörn dat Windgesuhs,
denn dacht ick: „Unse Dörp iss schön,
denn hier sind wi to Hus!“


Der Charme von Ahrenshöft hat auch zwei Promis beeindruckt: Der Filmmusik-Komponist Detlef Petersen wohnt und der Schauspieler und Sänger Volker Lechtenbrink wohnte in unserer Gemeinde.